Ausbildung zum/zur Operationsassistent/-in 

Ausbildung zum/zur Operationsassistent/-in (1100 UE)

Die Ausbildung zum/zur Operationsassistent/-in  ist dual aufgebaut. Während Sie die das Basis - und Aufbaumodul  in der Theorie bei uns besuchen, erwerben Sie fortführend in einem Pflichtpraktikum (550 Std.) in einem unserer Kooperationskrankenhäuser erste Praxiserfahrungen.

Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören neben dem Betreuen von Patient/-innen, Assistenztätigkeiten vor, während und nach der Operation. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und umfasst das Vor - und Nachbereiten des Operationssaals, die persönliche Betreuung von Patient/-innen, Assistenztätigkeiten während der Operation, als auch die Kommunikation mit medizinischen Kolleg/-innen. Ihr Aufgabengebiet ist verantwortungsvoll und abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Kompetenz, Situationsflexibilität und Kooperationsbereitschaft, sowie Interesse für die Medizin. Sie arbeiten ausschließlich in öffentlichen Krankenhäusern - oder Privatkliniken und tragen maßgeblich für die Gesundheit bei.

Die Ausbildung entspricht dem Bundesgesetz "Medizinische Assistenzberufe-Gesetz" (MABG) und umfasst das Basismodul und das Aufbaumodul 3 zum/zur Operationsassistent/-in.

Voraussetzungen:

  • Ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate)
  • positiv absolvierte 9. Schulstufe
  • Strafregisterbescheinigung (nicht älter als 3 Monate)
  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • Besuch eines Infoabends
  • Verbindliches Aufnahme

Inhalte (Basismodul):

  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
  • Einführung in die allgemeine Hygiene
  • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Förderung
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Medizinische Terminologie

Inhalte (Aufbaumodul 1):

  • Anatomie und Pathophysiologie, Organsysteme
  • Anatomie, Skelettomuskuläres System
  • Arbeitsplatz Operationssaal
  • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene/Desinfektion und Steralisation
  • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen

Kosten: 
(Inkl. Skripten in digitaler Form, sowie Lehrbücher) und Grundausstattung

*Early Bird Preis gültig bis 1. September 2026

Mindestteilnehmerzahl: 6 PAX
Maximalteilnehmerzahl: 12 PAX

Termine in Bad Tatzmannsdorf:

06. Oktober 2026 - 13. Februar 2027
12. Oktober 2027 - 12. Februar 2028

Termine in Zwettl:
in Planung

Kurszeiten:
Dienstag, Donnerstag 18.00 - 22.00 Uhr
Samstag 08.30 - 16.30 Uhr 
Blockwoche (Mo - Fr): 04. Januar - 08. Januar 2027